„Nur wer die wissenschaftlichen Hintergründe kennt und versteht, kann verantwortlich handeln, Veränderungen bewirken und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.“(DPG – Deutsche Physikalische Gesellschaft)
Physik beginnt in der 7. Jahrgangsstufe als „Natur und Technik, Schwerpunkt Physik“ mit einer Wochenstunde und setzt sich dann als eigenes Schulaufgabenfach in der 8. Jahrgangsstufe mit zwei Wochenstunden fort.
Die Profilbildung des NTG-Zweiges binhaltet von der 8. bis zur 11. Jahrgangsstufe eine Wochenstunde Physik-Übung. In diesen Stunden werden physikalische Experimente von den Schülerinnen und Schülern selbstständig geplant, durchgeführt und ausgewertet. So wird Physik im wahrsten Sinne des Wortes “begreifbar”.
Die Physikfachschaft besitzt eine gut ausgestattete Sammlung für Demonstrationsexperimente und umfangreiches Experimentiermaterial, z.B. Versuchskästen im Klassensatz für die Schülerexperimente für alle relevanten Themen des Lehrplans.
Eine weitere Profilierung im Fach Physik bieten die W- und P-Seminare in den Jahrgangsstufen 11 bis 13.
In den Projektseminaren nehmen unsere Teams in Kooperation mit regionalen Unternehmen seit vielen Jahren mit technischen Erfindungen und Konstruktionen (z.B. Wärmepumpe, solare Meerwasser-Entsalzung, Windkanal, Druckluft-Antrieb und viele mehr) am Vision-Ing21-Wettbewerb der Universität Erlangen teil.
In der Profil- und Leistungsstufe in den Jahrgangsstufen 12 und 13 wird Physik auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet mit der Möglichkeit, nach vier Halbjahren eine Abiturprüfung abzulegen.