DELF – Diplôme d’études de langue française

Dieses Diplom ist ein außerschulisches, vom französischen Kultusministerium erstelltes, Zertifikat, das in mehr als 120 Ländern und an mehr als 900 Instituten weltweit abgelegt werden kann und international anerkannt ist.
Es bescheinigt den Kandidatinnen und Kandidaten ihre Französichkenntnisse in Bezug auf den europäischen Referenzrahmen (GER).
Diplôme DELF A 1 | Elementare Sprachverwendung |
Diplôme DELF A 2 | |
Diplôme DELF B 1 | Selbständige Sprachverwendung |
Diplôme DELF B 2 |
Bei jedem Niveau, von A 1 bis B 2, werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverständnis, Lesefähigkeit, mündlicher und schriftlicher Ausdruck – geprüft.
An unserer Schule bereiten wir seit Jahren auf das Niveau B1 vor, das sich sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen richtet.
Ein erfolgreiches Abschneiden auf dem Niveau B1 bescheinigt dem Schüler die Fähigkeit, die französische Sprache „unabhängig…..zu verwenden“, das heißt, dass er einer Diskussion folgen und an ihr teilnehmen kann, dass er seine eigene Meinung ausdrücken und, sprachlich flexibel und versiert, auf überraschende Alltagssituationen reagieren kann.

Die Prüfung besteht aus vier Teilen:
Hörverstehen: drei Textstücke (je ca. 1 – 3 Minuten lang)
Leseverstehen: Informationen, bezogen auf eine gegebene Aufgabe, aus einem Text herauslesen sowie einen Zeitungsartikel oder Ähnliches, analysieren
Schreiben: Kurzaufsatz, in dem man seine eigene Meinung zu einem gegebenen Thema darlegt
Sprechen: Vorstellung der eigenen Person; ein simuliertes Rollenspiel mit dem prüfenden Lehrer; ein monologischer Teil, in dem der Prüfling seine eigene Meinung darlegen soll in Bezug auf einen vorher unbekannten Artikel (Vorbereitungszeit ça. 15 Minuten)
Auch das Niveau B2 wurde schon mehrmals – und immer erfolgreich – abgelegt.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich in einem eigens eingerichteten Zusatzkurs auf die Prüfung (die meistens im Frühjahr stattfindet) vorzubereiten. Dort werden vorwiegend das im Französischen nicht so ganz einfache Hörverstehen und die mündliche Sprechfertigkeit eingeübt. Es findet also kein ‚traditioneller Grammatikunterricht‘ statt. Dieser Kurs bereitet aber nicht nur auf das DELF-Diplom vor, sondern ergänzt auch sinnvoll den normalen Französischunterricht oder gibt den Schülern, die Französisch abgelegt haben, die Möglichkeit, ein Jahr länger ihre Französischkenntnisse zu vertiefen.
Die Schüler können das Ergebnis der Prüfung in ihre Jahresnote einfließen zu lassen.
DELF gibt es am NKG seit dem Jahre 2005, durchgehend, ohne Pause. Im Jahre 2018 hat das Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium – als eine der wenigen Schulen in Schwaben – eine Auszeichnung dafür erhalten, dass unsere Schülerinnen und Schüler seit so vielen Jahren und in so großer Zahl und mit so gutem Erfolg teilgenommen haben.
In den 18 Jahren, an denen es am NKG angeboten wurde, haben also schätzungsweise 550 Schülerinnen und Schüler das Diplom abgelegt. Die Erfolgsquote ist immer hoch, ca.99 %.