Unserem Trinkwasser auf der Spur!

Am 23.07. besuchten die Geographiekurse der zwölften Jahrgangsstufe die Landeswasserversorgung in Langenau. Von hier aus werden rund drei Millionen Menschen in 250 Städten und Gemeinden mit Trinkwasser versorgt. So stammt beispielsweise ein Großteil des Stuttgarter Leitungswasser aus Langenau. Bei einer Führung durch das Gelände lernten die Oberstufenschüler viel über unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser. Woher …

Ausflug der Klettergruppe

Am Montag, den 28.7. war die Klettergruppe des NKG zum Jahresabschluss im Stuntwerk in Senden. Da wir praktisch alleine in der Halle waren, konnten wir uns nach Herzenslust an allen Parkours- und  Boulderbereichen austoben, bis wir nach über zwei Stunden erschöpft, aber glücklich die Heimreise mit dem Zug antraten. Jörn Eysell

Auf zu den Römern!

Am 25. Juli unternahmen die Klasse 7a und die Lateinschülerinnen und -schüler der Klassen 7b, 7c und 7d im Rahmen des Lateinunterrichts eine Exkursion in den Archäologischen Park Cambodunum in Kempten. Dort sahen sie den gallorömischen Tempelbezirk, die sehr gut erhaltene Thermenanlage und das Forum der ehemaligen Hauptstadt der römischen Provinz Rätien. Da die Tempel …

Eiszeit am NKG – die mobile Eisdiele öffnet ihre Pforten

Es mag ein sommerlich-heißer Abend gewesen sein, als der Elternbeirat in einer der letzten Sitzungen des Schuljahres darüber diskutierte, wie die in den letzten Monaten eingenommen Gelder verwendet werden sollen. Und dies möglichst nach dem Grundsatz, es allen Schülerinnen und Schülern zugute- kommen zu lassen. Beste Grundlage also für eine Eis-Entscheidung, um den Kindern (und …

“The NKG goes green” – Ein grünes Projekt für unsere Schule

Ob auf Innenhof, Wiese oder Blumenbeet – an unserer Schule wurden in den letzten Monaten viele tolle Projekte verwirklicht, um das NKG grüner und nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen des Geographie-P-Seminars „The NKG goes green“ der 11. Klasse unter der Leitung von Frau Görgen haben wir uns als engagierte Gruppe mit ganzem Herzen für dieses …

Eine Altersklasse darf zum Landesfinale!

Am 08.07.25 wurde beim Bezirksfinale in Augsburg mit unseren drei Mannschaften in vielen leichtathletischen Disziplinen um jeden Zentimeter und jede Millisekunde gekämpft. Schüler und Schülerinnen von der fünften bis zur elften Klasse traten dabei gegen andere Schulen aus der Region Schwaben an. Besonders überzeugen konnten unsere Schüler und Schülerinnen der Wettkampfklasse IV (Klasse 5-7), indem …

Unterrichtsgang zum Thema „Gewässer“

Am 16. Juli machte sich die Klasse 6c auf den Weg in den Weißenhorner Stadtpark, um dort im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts die Nebenroth als ein Fließgewässer genauer unter die Lupe zu nehmen. In kleinen Expertengruppen untersuchten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Faktoren zur Einschätzung der Gewässergüte. Dabei bestimmten sie unter anderem die …

Naturgewalten im Visier – Fortbildung zum Thema Alpine Naturgefahren

Am 25.06.25 nahmen die Oberstufenschüler des Leistungsfaches Geographie und des W-Seminars Physik an einer Fortbildung zum Thema Alpine Naturgefahren teil. Dabei waren zwei Geowissenschaftler aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt zu Besuch am NKG. Die Schüler erhielten in mehreren Vorträgen Einblicke in die komplexen Gefahren, die in alpinen Regionen lauern – von Lawinen über Muren …

Kunstprojekt: Eulenspiegelei mit Knete

Die 11. Jahrgangsstufe hat sich im Kunstunterricht von Herrn Schäble mit dem Thema Eulenspiegelei beschäftigt. Dabei geht es um die Idee, Dinge wörtlich zu nehmen, die eigentlich bildlich oder sprichwörtlich gemeint sind – genau wie Till Eulenspiegel es in den alten Geschichten getan hat. Eulenspiegel war eine bekannte Figur aus dem Mittelalter, die Leute durch …

P-Seminar Unternehmensgründung – Wettbewerb „Jugend gründet“

Irgendwann sein eigenes Unternehmen gründen und damit sein eigener Chef sein, ist wahrscheinlich für den einen und die andere ein großer Traum. Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Unternehmensgründung“ konnten in ihrem Kurs spielerisch einen ersten Einblick gewinnen, dass dafür nicht nur jede Menge Kreativität notwendig ist, sondern auch zahlreiche betriebswirtschaftliche Überlegungen gut zu durchdenken …