Irgendwann sein eigenes Unternehmen gründen und damit sein eigener Chef sein, ist wahrscheinlich für den einen und die andere ein großer Traum. Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Unternehmensgründung“ konnten in ihrem Kurs spielerisch einen ersten Einblick gewinnen, dass dafür nicht nur jede Menge Kreativität notwendig ist, sondern auch zahlreiche betriebswirtschaftliche Überlegungen gut zu durchdenken sind. Das P-Seminar war dabei eingebettet in den Bundeswettbewerb „Jugend gründet“, der seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Kultusministerkonferenz empfohlen wird.
Der Online-Schüler-Wettbewerb verlangt von den Jugendlichen zu ihrer innovativen Geschäftsidee einen sehr ausführlichen Businessplan, der nach seiner Einreichung individuell und konstruktiv von der „Jugend-gründet“-Jury bewertet wird. Hervorragende Unterstützung erhielten die „Jungunternehmer/-innen“ bei der Erstellung ihrer Businesspläne von Nicolai Mokros (Director Product Management & Marketing – EIZO GmbH), der ihnen sehr hilfreiche Tipps bei den zu bearbeitenden Themenfeldern wie z.B. Zielgruppe, Markt und Finanzierung geben konnte.
Insgesamt wurden dieses Jahr über 1000 Businesspläne eingereicht. Von den teilnehmenden sieben NKG-Teams konnten sich sogar zwei unter den besten 70 platzieren, aber leider reichte es knapp nicht für eine Einladung zu einem der drei Zwischenfinals der besten 30 Businesspläne des Bundeswettbewerbs. Auf regionaler Ebene konnten jedoch fünf NKG-Gründerteams den Einzug in das Finale schaffen und dürfen nun beim Pitch-Event der IHK-Ulm am 10.07. um die Plätze auf dem Treppchen kämpfen. Herzlichen Glückwunsch!
Im Mai hatten die Jugendlichen bereits am NKG die Gelegenheit, eine dreiköpfige Jury von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen. Ähnlich dem Fernsehformat „Höhle der Löwen“ hatten die Teams vier Minuten Zeit, ihre Businessidee vor den drei Ehemaligen Melanie Hehl (Abitur 2020, IT Specialist Supply Chain – Wieland Group), Niklas Fromm (Abitur 2017, ERP-Projektleiter – Softbauware GmbH), René Schiebel (Abitur 2018, Specialist Production Planning – Gardena Manufacturing GmbH) zu pitchen; anschließend mussten sie den detaillierten Fragen der Jury Rede und Antwort stehen. Ann-Kathrin Wolf und Medea Buchmüller konnten sich mit ihrer Idee und Präsentation von Temp X Tape – cool or heat. recover. repeat – gegen die hauseigene Konkurrenz durchsetzen. Bei Tamp X Tape handelt es sich um die Entwicklung von zwei einzigartigen, innovativen Kinesiotapes: eines, das wärmend wirkt, und eines, das kühlend wirkt, um gezielt verschiedene körperliche Beschwerden während des Sports zu lindern.
Vielleicht kann ja auch beim IHK-Pitch am 10.07. eines der NKG-Teams die Jury überzeugen? Viel Erfolg!


Birgit Schuhmacher