Austausch mit dem Gymnasium Jihlava

Die Schüler der Klasse 10B verbrachten die Woche vom 7. bis 11. April 2025 in Weißenhorn mit Schülern und Schülerinnen unserer tschechischen Partnerschule, dem Gymnasiums Jihlava. Gemeinsam widmeten sie sich dem Thema „Künstliche Intelligenz und moderne Technologien – eine neue Welt!?“ Dazu bearbeiteten sie während dieser Zeit in Gruppen Fragen zur Bedeutung und zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Alltag, in Unternehmen und in der Forschung. Zusätzlich standen verschiedene Ausflüge auf dem Programm, bei denen das Thema immer wieder aufgegriffen wurde.

Nach der Anreise der tschechischen Schülerinnen und Schüler am Sonntag und einem Abend in den Gastfamilien begann der Montag mit einer Schulhausführung, Kennenlernspielen und einem gemeinsamen Mittagessen. Anschließend nahmen alle an einer Stadtrallye in Weißenhorn teil.

Am Dienstagvormittag arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen am Projektthema. Der Nachmittag wurde in Ulm verbracht, wo sowohl der Aufstieg auf das Münster als auch eine kleine Stadtführung mit Herrn Anich auf dem Programm standen.

Im Gegensatz zu den anderen Tagen begann der Mittwoch stressig. Die Schülerinnen und Schüler konnten nach einer gemeinsamen Busfahrt eigenständig das Zeppelin Museum mit der Sonderausstellung „Choose your Player. Spielwelten von Würfel bis Pixel“ in Friedrichshafen besuchen und nach der Katamaran-Fahrt nach Konstanz die Stadt dort erkunden.

Am Donnerstag ging es dann in drei Gruppen weiter. Die erste Gruppe besuchte die Firma Magirus in Ulm. Dort lernten sie, wie moderne Einsatzfahrzeuge mit digitaler Technik ausgestattet werden und wie sowohl moderne Feuerwehrautos als auch LKWs mit alternativen fossilen Brennstoffen wie LNG und CNG hergestellt werden und funktionieren.

Zudem öffnete die Südwest Presse ihre Türen für die Jugendlichen. Dort wurde gezeigt, wie künstliche Intelligenz im Journalismus eingesetzt wird, wie sie zukünftig verwendet werden könnte und wie man zum Beispiel gefakte Bilder entlarven kann.

Für die dritte Gruppe stand ein Besuch der Universität Ulm auf dem Plan. Dort hörten sie einen Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer vom Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik über autonomes Fahren, Fahrassistenzsysteme und deren Unterschiede. Zusätzlich wurde der Frage nachgegangen, wie diese Technologien im öffentlichen Raum eingesetzt werden können. Natürlich durfte auch eine Besichtigung entsprechender Fahrzeuge nicht fehlen.

Der Besuch in Weißenhorn endete am Freitagvormittag mit der Verabschiedung der tschechischen Schülerinnen und Schüler.
Nach Ostern fahren die Schülerinnen und Schüler der 10b dann zum Gegenbesuch nach Jihlava.

Philipp Größner, Klasse 10b

Unser Austausch mit dem Gymnasium Jihlava wird auch dieses Jahr wieder großzügig vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond gefördert.

Maike Stodtmeister, Simone Breins