Konzerte und Veranstaltungen im Schuljahr 2019/20
10.09.2019 | Musikalische Umrahmung des 1. Schultages mit dem Unterstufenchor - NKG Sporthalle |
12./13.10.2019 | Jubiläumsveranstaltung: 50 Jahre Partnerschaft Prad (Südtirol) - Lkr. Neu-Ulm - Prad (Südtirol) |
16.10.2019 | Opernbesuch der Klassen 8a und 10c: Ludwig van Beethoven: 'Fidelio' (20:00 Uhr) - Theater Ulm |
18.-20.11.2019 | Probentage von Unterstufenchor, Junior Big Band und Vororchester "ton.ika" - Violau |
23./24.11.2019 | NKG in Motion mit Beiträgen des Sinfonieorchesters und der Band der Klasse 10a (19:30 Uhr/17:30 Uhr) - NKG Sporthalle |
05.12.2019 | Eröffnung der Nikolausmarkts mit dem Chor der 6. Klassen (17:00 Uhr) - Weißenhorn Marktplatz |
18.12.2019 | Weihnachtskonzert der Chöre, Junior Big Band und Streicher (19:00 Uhr) - Weißenhorn Stadtpfarrkirche |
18.01.2020 | Neujahrskonzert mit Sinfonieorchester und NKG Big Band (19:30 Uhr) - Weißenhorn Fuggerhalle |
02.-07.02.2020 | Zwei NKGler beim Orchester der Gymnasien Schwabens |
08./09.02.2020 | P-Seminar Präsentation - "Der Zauberer von Oz" in Kooperation mit Grundschülern (18:00 Uhr/16:00 Uhr) - NKG Mensa |
06.03.2020 | |
17.03.2020 | |
21.03.2020 | |
01.-03.04.2020 | |
13.-17.04.2020 | |
15./16.05.2020 | |
20.05.2020 | |
21.06.2020 | |
24.06.2020 | |
10.07.2020 | |
22.-29.07.2020 | |
08.02.2020 Der Zauberer von Oz: NKG und Grundschulen entführen in eine magische Zauberwelt
Das P-Seminar „Musikalische Frühförderung“ der Q12 präsentierte am 08. und 09. Februar in der jeweils ausverkauften Mensa der Schule das Musical „Der Zauberer von Oz“ zusammen mit Schülern der Klassen 2 bis 4 der beiden Weißenhorner Grundschulen und bot damit ein sehr gelungenes Beispiel von schulübergreifender und interdisziplinärer Kooperation.
Nach einem heftigen Wirbelsturm treffen Dorothy, Luca und ihr Hund Toto bei ihrer abenteuerlichen Reise zum Land des Zauberers von Oz auf Strohmänner, Blechmänner und Löwen. Den einen fehlt der Verstand, den anderen das Herz, und den Löwen der Mut. Gemeinsam begeben sie sich auf den wagemutigen Weg in die Smaragdstadt des Zauberers. Mit vereinten Kräften gelangen sie nach vielen aufregenden Abenteuern zum Zauberer von Oz. Kann er ihnen Verstand, Herz und Mut geben?
Nur gemeinsam sind wir stark, so lautet schließlich die Moral der Geschichte, und vor allem muss man an sich selbst und die eigene Kraft glauben. Der wahre Zauberer ist nur der, der die Kraft und Phantasie in sich selbst erkennt.
Die Mitwirkenden verzauberten ihr Publikum mit ihrer lebendigen Spielfreude und begeisterten mit gemeinsam musizierten abwechslungsreichen Songs mit Ohrwurmcharakter.
Unter der musikalischen Leitung von Annette Baur (Leitung des P-Seminars), und der professionellen Unterstützung der Theaterpädagogin und Schauspielerin Yasemin Kont gelang dem P-Seminar und den Grundschülern eine phantastische Präsentation.

Nach großem Applaus für die phantasievolle Vorstellung konnten sich die Besucher noch mit Getränken und Häppchen stärken, und noch eine Weile den Zauber ausklingen lassen.
Dr. Dankwart Rauscher Annette Baur
Elternbeirat
02.-07.02.2020 Zwei NKGler beim Orchester der Gymnasien Schwabens
In der Woche vom 02.-07. Februar 2019 haben wir zusammen mit ca. 100 anderen Gymnasiasten an der Probephase des Orchesters der Gymnasien Schwabens (OGS) in der Musikakademie Marktoberdorf teilgenommen. Wie auch in den Jahren zuvor war das Einstudieren eines Programms für die beiden Abschlusskonzerte in Marktoberdorf und Günzburg das Hauptziel. Dazu gehörten Dvořáks‘ Symphonie Nr. 6 „American Suite“ und Camille Saint-Saëns‘ Geigenkonzert zusammen mit Lilian Heere als Solistin aus dem Staatsorchester Stuttgart. Vor allem die freundschaftliche Atmosphäre zwischen den Schülern untereinander und mit den Dozenten jedes Registers machen das OGS zu etwas ganz besonderem. Die Arbeit an anspruchsvoller Orchesterliteratur stellt für uns Schüler eine Chance dar, uns musikalisch weiterzuentwickeln und diese neu gewonnenen Eindrücke dann in unsere jeweiligen Schulensembles einzubringen. Nach meinem Abitur kann ich (Lukas) leider nicht mehr am OGS teilnehmen, Julia wird sich aber nächstes Jahr sicher wieder bewerben.
Lukas Stipar, Q12
18.01.2020 Neujahrskonzert der Stadt Weißenhorn mit dem Sinfonieorchester und der Big Band des NKG
Das neue Jahrzehnt der 20er ist erst wenige Tage alt, und schon gab es einen beeindruckenden und grandiosen musikalischen Jahresauftakt vom Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium. Die Stadt Weißenhorn hatte heuer zum ersten Mal zum Neujahrskonzert in der Fuggerhalle geladen. Die musikalische Gestaltung des Abends lag in den Händen des NKG mit dem Sinfonieorchester und der Big Band. Kathrin Sälzle – ehemalige Absolventin der Schule – führte unterhaltsam und charmant durch das Programm.
Zum Auftakt des Konzerts in der voll besetzten Fuggerhalle spielten Orchester (Leitung: Karoline Mauer) und Big Band die Ouvertüre aus Carl Zellers „Der Vogelhändler“ beschwingt im Wiener Walzer Rhythmus. Es folgte der „Russische Tanz“ aus Tschaikowskys „Nussknacker Suite“. In sattem Swing Sound präsentierte sich anschließend die Big Band unter der Leitung von Dominik Klein mit dem Klassiker „In the Mood“. Passend zum Beethovenjahr erklang „Blues für Elise“, angelehnt an den Beethoven-Klavier-Klassiker „Für Elise“, in einem anspruchsvollen Arrangement zwischen Jazz-Waltz, Blues und dem Original changierend. Nach einer spannenden Anmoderation zur Geschichte der antiken Sagenfiguren von Orpheus und Zeus ging es schwungvoll und mitreißend weiter mit Jacques Offenbachs berühmtem „Can Can“ aus der Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“.
Im zweiten Teil des Konzertes präsentierten sich alle jungen Musikerinnen und Musiker mit schwarzen Sonnenbrillen als Blues Brothers zum bekannten Hit „Everybody needs somebody to love“ mit phantastischer und stimmgewaltiger Gesangsdarbietung von Kathrin Sälzle. Im südamerikanischen Cha-Cha-Cha Rhythmus präsentierte die Big Band Tito Puentes „Oye Como Va“. Anschließend bot das Orchester zusammen mit der Band Adele Adkins´ Welterfolg „Skyfall“ dar. Noah Cozzi begeisterte an der E-Gitarre mit einem virtuosen Solo.
Zum Finale des Konzerts spielten Orchester und Big Band gemeinsam die berühmte Rockballade „Music (was my first love)“ von John Miles. Nach Standing Ovations und dem Radetzky Marsch als obligatorischem Programmpunkt eines Neujahrskonzertes ließen die Besucher die Musiker schlussendlich von der Bühne. Ein beeindruckender musikalischer Jahresauftakt.
Dr. Dankwart Rauscher | Karoline Mauer und Dominik Klein | |
Elternbeirat | für die Fachschaft Musik |
18.12.2019 Weihnachskonzert in der Stadtpfarrkirche Weißenhorn
Artikel der NUZ vom 20.12.2019
„Hark! the herold angels-sing“ - Zahlreiche Musiker des NKG und der Grundschulchor beider Weißenhorner Grundschulen überzeugten durch ein mitreißendes Weihnachtskonzert auf hohem Niveau
„Alle Jahre wieder…” lud das Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium am 18.12.2019 zum traditionellen Weihnachtskonzert in der Stadtpfarrkirche Weißenhorn ein. Viele Besucher folgten dem Ruf, denn die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Neben den Chören, den Orchestern und der Junior Big-Band des Gymnasiums wurde das Konzert auch vom Chor der Grundschulen Süd und Nord (in Kooperation mit der Musikschule Weißenhorn), sowie vom Elternchor musikalisch mitgestaltet und unterstützt.
Einen schwungvollen Auftakt bildete die Junior Big-Band unter der Leitung von Dominik Klein u.a. mit dem bekannten Stück „Rudolph, the Rednosed Reindeer”, das gekonnt vorgetragen wurde. Darauf folgte das lebendig dargebotene weihnachtliche Singspiel von P. Schindler „Großer Stern, was nun?” mit ton.ika (Leitung: Kirsten Jacobs-Brannath), Unterstufenchor (Leitung: Annette Baur), und dem Chor der Grundschulen (Leitung: Mary Sukale).
Besinnlich und gefühlvoll interpretierte anschließend der Elternchor (Leitung: Annette Baur) den berühmten Abendsegen „Abends, wenn ich schlafen geh´… ” aus der Oper „Hänsel und Gretel”, und „This Little Babe” von B. Britten, begleitet von F. Peranovic, Q12.
Der große Chor (Leitung: Karoline Mauer) präsentierte souverän L. Cohens berühmtes „Halleluja“ mit den hervorragenden Solisten Sebastian Walter und Charlotte Bilmayer, begleitet am Klavier von Lukas Stipar (alle Q12). Imposant ging es an der Kirchenorgel weiter mit L. Boëllmanns „Toccata”, ebenfalls gespielt von L. Stipar, der die Kirche mit gewaltigem Klang erfüllte. Danach überzeugten das Streichorchester (Leitung: Kirsten Jacobs-Brannath) und ton.ika zusammen mit dem großen Chor mit „Tollite hostias” aus dem Weihnachtsoratorium von C. Saent Saens, sowie mit P. Warlocks „Capriol-Suite”. Den Abschluss bildete das bekannte Weihnachtslied „Hark! the herald-angels-sing”, das von allen Musikgruppen schwungvoll vorgetragen wurde, und bei dem alle Konzertbesucher zum Mitsingen eingeladen waren, und die dieser Aufforderung auch kräftig nachgekommen waren.
Das gesamte Konzert wurde wie immer von der Technik-Crew unter Leitung von Johann Meyer perfekt ins richtige Licht und den richtigen Ton gerückt. So konnten die Zuhörer eine stimmungsvolle und festliche musikalische „Auszeit“ von der oftmals stressigen Vorweihnachtszeit genießen.
Dr. Dankwart Rauscher, Elternbeirat
05.12.2019 Eröffnung des Nikolausmarkts in Weißenhorn mit dem Auswahlchor der 6. Klassen
Mittlerweile ist es zu einer wunderbaren Tradition geworden, dass ein Auswahlchor der 6. Klassen des NKG den Nikolausmarkt in Weißenhorn eröffnen darf.
Dieses Jahr zählte der Chor beinahe 60 begeisterte junge Sängerinnen und Sänger der 6. Jahrgangsstufe. Die bekannten und beliebten Weihnachtsklassiker Jingle-Bell Rock, Let it snow und Feliz Navidad, die die Schülerinnen und Schüler im Musik-Unterricht auswendig einstudiert hatten, wurden mit von den jungen Musikern selbst entworfenen Choreographien aufgeführt.
Dominik Klein
18.-20.11.2019 Probentage der Nachwuchsensembles in Violau
Unserer guten alten Tradition folgend begaben sich auch in diesem unsere Junior-Ensembles ins „musikalische Trainingslager“. Dies führte die Mitglieder des Unterstufenchores, des Vororchesters und der Junior Big Band ins beschauliche Violau. Die jungen Musikerinnen und Musiker haben hier die Möglichkeit zusammen mit ihren Ensembleleitern und Dozenten ihre instrumentalen bzw. gesanglichen Fähigkeiten in intensiver Betreuung weiter zu verbessern. Die Ergebnisse werden die Nachwuchsmusiker im Rahmen des Weihnachtskonzertes am 18.12.2019 in der Stadtpfarrkirche Weißenhorn präsentieren.
Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit in Violau stellt die Bildung der Gemeinschaft innerhalb der Ensembles dar: Die abendliche Spielerunde, ein Kinoabend, eine Wanderung oder das immer beliebte Pizza-Backen im Holzofen sind bereits zum festen Bestandteil der ereignisreichen Tage geworden. „Wir kommen doch im nächsten Jahr wieder, oder?“, sagten noch einige Kinder am Bus, die die Heimreise gar nicht mehr antreten wollten und sich schon jetzt auf Violau 2020 freuen!
ton.ika 2019/2020
Unterstufenchor 2019/2020
Junior Big Band 2019/2020
Karoline Mauer
12./13.10.2019 50 Jahre Partnerschaft zwischen dem Landkreis Neu-Ulm und der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch
Zur musikalischen Umrahmung des Festaktes und des Festgottesdienstes anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen dem Landkreis Neu-Ulm und der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch wurde der Große Chor des Gymnasiums nach Südtirol eingeladen. Insgesamt fuhren rund 200 Neu-Ulmer aus dem gesamten Landkreis, darunter auch die Bürgermeister der einzelnen Gemeinden, die Trachtenkappelle Illerzell und Vertreter des Rothtalgaues zum Festwochenende.
Nach fast sechs Stunden Fahrt wurden wir herzlich in Prad begrüßt und in unsere Unterkunft, die Turnhalle der Grundschule, begleitet. Schon beim Festakt konnte der Große Chor das zahlreich erschienene Publikum mit seinem musikalischen Programm begeistern. Danach ging es, begleitet von der Blaskapelle Illerzell, im Festzug weiter zum traditionellen Prader Oktoberfest. Dort präsentierten sich die Prader Schuhplattler und eine Volkstanzgruppe, bevor mit der Band „Vollblut“ der Abend gesellig ausklang.
Am nächsten Morgen gestaltete der Chor zusammen mit dem Organisten Felix Bertele, Q 12, den Festgottesdienst. Viel Lob gab es von den Besuchern für die Leistung des Organisten und für die Interpretation von Leonhard Cohens „Hallelujah“. Im Anschluss an die Heilige Messe waren alle Neu-Ulmer und Prader eingeladen, den Brauchtumsmarkt zu besuchen und sich kulinarisch „umzuschauen“. Am Mittag hieß es dann schon wieder „Servus, Südtirol!“. Ein rundum gelungenes Wochenende mit toller südtiroler Gastfreundschaft am Stilfserjoch.
Johanna Kast, Q11