Musik Archiv Schuljahr 2018/19
Konzerte und Veranstaltungen im Schuljahr 2018/19
Das Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium zündete
mit dem Musical “My Fair Lady” ein künstlerisches Feuerwerk
Seit Tagen und Wochen hatten die ca. 150 Mitwirkenden des NKG aus Theater, Tanz, Chor, Orchester und Technik-Crew auf die beiden Auftritte hingearbeitet und hingefiebert. Darunter waren auch rund 20 frischgebackene Abiturientinnen und Abiturienten. Am 11. und 12. Juli war es dann soweit. In einem „Musical – ischen“ und künstlerischen Feuerwerk zündeten die Schülerinnen und Schüler (und einige Ehemalige) eine grandiose und professionelle Aufführung des bekannten Musicals in schwäbischer Mundart. Beide Vorstellungen waren restlos ausverkauft – es mussten sogar kurzfristig noch Stühle nachgestellt werden, um allen Besuchern einen Sitzplatz bieten zu können.
Bildergalerie der Premiere
Dann öffnete sich der virtuelle Vorhang. Mit perfekten Darbietungen in Gesang, Schauspiel, Tanz und Musik sprang der Funke der Begeisterung von der Bühne auf das Publikum über. Die Technik-Crew unter der Leitung von Dr. Johann Mayer sorgte immer für die richtige Einstellung von Ton und Beleuchtung. Die mitreißende Performance auf der Bühne krönte das monatelange Einstudieren und Proben der Ensembles.
Die Lehrkräfte Karoline Mauer (Orchester und Chor), Ulrike Maier (Theater und Inszenierung), Birgit Schuhmacher und Kareen Pietschmann (Tanz) hatten die jeweiligen Arbeitsgruppen ein Jahr lang betreut. Bis zum Tag vor der ersten Aufführung hatten die Schülerinnen und Schüler dann eine Woche lang – zum Teil bis spät in die Nacht hinein – das Zusammenspiel, die Beleuchtung sowie die farbenfrohe Inszenierung geprobt.
Das Publikum belohnte die grandiose Aufführung mit tosendem Applaus und Standing Ovations. Das war großes Theater am NKG!
Der Elternbeirat
Der Große Chor beim Chorfestival in Weißenhorn
Vor der herrlichen Kulisse des neugestalteten Schlossplatzes fand am 30. Juni 2019 das 4. Weißenhorner Chorfestival statt. Der große Chor des Gymnasiums präsentierte zu diesem Anlass Auszüge aus dem Musical „My Fair Lady“, das in einer Koproduktion von Theater, Tanz, Chor und Orchester im Juli Premiere feierte.
{slider=Weiterlesen}Die Chorleiterin Karoline Mauer führte das zahlreich erschienene Publikum in die Geschichte des Bühnenwerkes ein: Prof. Higgins, ein anerkannter Sprachwissenschaftler, hat sich zum Ziel gesetzt das einfache Blumenmädchen Eliza in der Hochsprache zu trainieren und sie so unbemerkt in die feine Gesellschaft einzuführen.
Es schallten Melodien wie: „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blüh´n“ oder „Ich hätt´ getanzt heut Nacht“ in voller Chorbesetzung über den Schlossplatz. Als Gesangssolisten brillierten Lois Nesterenko, 10a, als Eliza, Felix Bertele, Q 11, als Prof. Higgins und Charlotte Bilmayer, Q 11, zusammen mit Mara Wolsky, Q 12, in einer Doppelrolle als die Haushälterin Mrs. Pearce.
Karoline Mauer
17.05.2019 Ausstellungseröffnung "Glänzende Aussichten" - 99 Karikaturen mit der Jazz Combo der Klasse 9a
Die Wanderausstellung der "99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen" wurde am 17.05.2019 im Sitzungssaal des Rathaus Weißenhorn eröffnet. Eine eigens für diesen Anlass gegründete Jazz Combo aus Schülern der Klasse 9a umrahmte die Veranstaltung musikalisch. Sowohl Veranstalter, Redner als auch das Publikum drückten bereits während der Veranstaltung ihre Begeisterung über die Musik der Jazz Combo aus.
Sehr zur Freude der Schüler und ihres Musiklehrers forderte das Publikum sogar eine Zugabe, ehe man sich ins Foyer zur Vernissage begab.
Für das NKG ist diese Ausstellung, die vom 17.05.-14.06.2019 in Weißenhorn und Umgebung zu sehen ist, sogar mehrfach bedeutsam, da einige Schüler im Kunstunterricht Karikaturen zur Ausstellung beitragen durften, welche am 29.05.2019 während der Kulturnacht in Weißenhorn ausgestellt werden. Die Karikatur einer Musikerin der Jazz Combo - Vivien Bogenschütz (Trompete) - wird hier ebenfalls zu sehen sein.
Dominik Klein
10.-12.04.2019 Probentage auf Schloss Kapfenburg mit Chor, Orchester, Big Band und Theatergruppe
„Ab ins Trainingscamp!“, hieß es auch in diesem Jahr für die Musikensembles der Mittel- und Oberstufe. Erstklassige Probenbedingungen bietet hierzu die Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg. In Register- und Stimmproben haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich einmal ausschließlich auf ihre musikalischen Fähigkeiten zu konzentrieren und diese weiter zu entwickeln. Dabei werden Sie von Musikstudenten und Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm unterstützt. Ziel der Arbeitsphase war die Vorbereitung auf das Musical „My Fair Lady“ und das Chorfestival der Stadt Weißenhorn im Juni und Juli. Die NKG-Big Band widmete sich in ihrem Workshop ganz dem Thema Swing. Drei arbeitsreiche Tage voller Musik und interessanter Erfahrungen, die im Burgkeller bleiben werden, liegen hinter uns, und wir freuen uns schon jetzt auf die Probentage 2020.
Karoline Mauer
06.04.2019 Frühlingskonzert des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums
„We are NKG“ … Mit dieser Umdichtung der Titelzeile des bekannten Songs der Popgruppe Sister Sledge setzte das NKG beim Frühlingskonzert am 06.04.2019 einen der Höhepunkte bei einem durchwegs sehr anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm, das ganz unter dem Motto „Rhythmus“ stand. Zum Song am Ende des Konzerts waren auch alle Besucher zum Mitsingen aufgefordert. Es könnte eine Art Schul-Song werden?
Als Untertitel des Konzerts stand der musikalische Fachbegriff: Rhyth.mus(s), der sich als roter Faden durch das gesamte Konzert zog. Schon beim Eintreffen wurden die Besucher zur Teilnahme an einem Quiz zur korrekten Orthographie dieses Begriffs aufgefordert: Rhytmus, Rythmus oder Rhythmus?
Bildergalerie zum Konzert
Im Ranking der am meisten falsch geschriebenen Wörter der deutschen Sprache steht dieses Wort auf Platz fünf, erläuterte Lenny Rehm (Schüler der Q11), der die Auflösung des Quiz´ moderierte. Ein Lob ging an die Besucher, denn die Meisten hatten die richtige Schreibweise angekreuzt.
Den musikalischen Auftakt beim Frühlingskonzert gab der Unterstufenchor unter der Leitung von Annette Baur mit Titeln aus dem Musical „Mary Poppins“. Die jungen Sängerinnen und Sänger überzeugten nicht nur durch saubere gesangliche Qualität, sondern auch mit hervorragendem szenischem Spiel - erarbeitet mit Yasemin Kont. Im Anschluss gab das Vororchester „ton.ika“ jazzige Stücke zum Besten.
Die Streicher des Gymnasiums bewiesen unter der Leitung von Kirsten Jacobs-Brannath klar, dass ihr Sound im Jazz nicht nur als „Geschmacksverstärker“ dient, sondern mit Titeln von Tony Osborne und einem Solo für vier Kontrabässe unterhaltsam und groovig sein kann.
Nach der Pause übernahmen die Big Bands der Schule unter der Leitung von Dominik Klein die Bühne. Die Junior Big Band bewies ihr perfektes Rhythmus-Gefühl bei Titeln wie „Mission Impossible“ (im anspruchsvollen 5/4-Takt) oder Michael Jacksons „Bad“, bei dem auch die Besucher super mitgingen. Die Junior Big Band sucht dringend neue Musiker aus den Reihen der 5. bis 7. Klässler, denn zum Ende des Schuljahres wechseln 14 Schüler des Ensembles in die „große“ Big Band.
Das Instrument des Jahres 2019 ist das Saxophon. Dies zum Anlass gab es einen anschaulichen und unterhaltsamen Ausflug in die Welt des Adolphe Sax, den Erfinder des Instruments. Als besonderes Highlight wurde von einem Gastmusiker (Sebastian Hummel aus Augsburg) das seltene Bass-Saxophon vorgeführt. Dann trat die große Familie der Saxophone auf die Bühne, so dass am Ende vom Bass- bis zum Sopran-Saxophon (Thomas Sälzle) eine große Bandbreite dieser Instrumente zum Klingen kam. Es waren nämlich zu den Saxophonisten der Big Band auch einige Ehemalige, Eltern und Lehrer mit ihrem Instrument gekommen und spielten zusammen „Mercy, Mercy, Mercy“ in einer Version für 25 Saxophone. Das Publikum war begeistert.
Perfekt mit Licht und Ton wurde der komplette Abend von der Technik-Crew unter der Leitung von Johann Mayer begleitet. Ein klarer Klang und ausgefeilte Lichteffekte machten aus der Schul-Aula einen professionellen Konzertsaal, was das Publikum mit tosendem Applaus belohnte.
Mit einem sehr kompakten und überwältigendem Sound startete nun die NKG Big Band mit „Gonna Fly Now“ in den Abend. Funkige Grooves mit anspruchsvollen Rhythmen meisterte die Band unter anderem beim Vortrag von „What is hip“, zu dem die Frage gestellt wurde, was es eigentlich bedeutet, „hip“ zu sein? Jenseits aller Moden ist es für viele Schüler auf jeden Fall ihre Schule – das NKG. Die gemeinsame Identifikation von Schülern, Eltern und Lehrern als große Schulfamilie bewies die große Anzahl ehemaliger Schüler, die sowohl aktiv aber auch passiv als Konzertbesucher den Konzertabend miterlebten. Somit schien es nur folgerichtig, den Hit „We are Family“ auf die Worte „We are NKG“ umzutexten und mit allen Mitwirkenden und dem Publikum gemeinsam zu singen. Den Abschluss des Abends bildete das Stück „Locked out of Heaven“, bei dem Vanessa Didovic und Sina Stegmann (beide Q12) als Solo-Sängerinnen glänzten.
Insgesamt war der Abend eine sehr gelungene musikalische Veranstaltung, die die hohe Qualität der über 100 Mitwirkenden am NKG zeigte; ein Frühlingskonzert, das in Erinnerung bleiben wird!
Dr. Dankwart Rauscher, Elternbeirat
29.03.2019 Opernbesuch im Theater Ulm – Richard Wagner: „Der Fliegende Holländer“
Rund 75 interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun bis zwölf hatten sich auf das Abenteuer eingelassen, Richard Wagners „Der Fliegende Holländer“ im Theater Ulm zu besuchen. Schon in der Werkeinführung durch den Musikdramaturgen Benjamin Künzel wurde klar, dass die Ulmer Inszenierung des „Fliegenden Holländers“ eine außergewöhnliche werden wird.
Die Titelfigur, auf ewig verflucht auf dem Meer zu segeln, darf alle sieben Jahre an Land. Wenn er dort eine Frau findet, die ihm die ewige Treue schwört, wird er von seinem Fluch erlöst. Die eigentlich im Seefahrer-Milieu spielende Oper wurde von Kai Metzger, dem Intendanten des Theaters Ulm, kurzerhand in ein Kino verlagert. Senta, die weibliche Hauptrolle, sieht ihr Idol, eben jenen verfluchten Seemann, regelmäßig in ein und demselben Kinofilm. Als er leibhaftig vor ihr steht, entspinnt sich eine turbulente Geschichte, die nach Richard Wagner mit Sentas Erlösungstod endet. Nicht so bei Metzgers Inszenierung. Die Illusion der Kinowelt, in die sich Senta flüchtet, bleibt auch am Ende des Werkes bestehen. War alles doch nur Fiktion?!?
Karoline Mauer
22.02.2019 „Junge Talente des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums konzertieren“ im Rathaussaal der Stadt Weißenhorn
In der einmaligen Atmosphäre des Weißenhorner Rathaussaales präsentierte sich eine Auswahl an jungen Talenten, die auch in diesem Jahr wieder einen musikalisch hochkarätigen Abend gestalteten. Eröffnet wurde das Konzert vom Streicherensemble bestehend aus Natanael Kmita, Emily Kohl, Julia Kohnen und Julia Schmied, alle 9a, mit Georg Philipp Telemanns Sonate für vier Violinen ohne Baß. Anschließend überzeugte das jüngste Talent des Abends, David Eberenz, 5a, souverän am Klavier mit dem ersten Satz aus Joseph Haydns Klaviersonate Nr. 38. David Eberenz erreichte in den vergangenen zwei Jahren jeweils die Höchstpunktzahl beim Wettbewerb „Jugend musiziert“.
Es folgten weitere Höhepunkte mit Elžbieta Kmita, Q 12, und dem ersten Satz aus Bartolommeo Campagnolis Flötenkonzert, und Franziska Müller, 7c, am Klavier, die Frédéric Chopins „Minutenwalzer“ souverän musizierte. Zarte Klarinettentöne schlug Alena Gerstlauer, Q 11, zusammen mit Akira Sagawa am Klavier an mit ihrer Interpretation von Camille Saint-Saëns´ Klarinettensonate. Mit „Forget you“ schloss Lois Nesterenko, 10a, den ersten Teil des Abends und erhielt für ihre Gesangsdarbietung verdient einen tosenden Applaus.
Nach der Pause ging es furios weiter mit Lenny Rehm, Q 11, am Drum Set, der den Hit „Whiplash“ aus dem gleichnamigen Kinofilm präsentierte. Lenny ist seit letztem Jahr Mitglied im Landesjugendjazzorchester Bayern, so die beiden charmanten Moderatorinnen Sophia Soto Nuñez, 6a, und Jessica Sigl, 10a. Technisch und klanglich brillant präsentierte sich Katharina Bucher, Q 12, am Alt-Saxophon zusammen mit Akira Sagawa am Klavier, mit Jules Demerssemans „Fantaisie sur un thème original“, mit dem sie dieses Jahr Verbandssiegerin beim Concertino-Wettbewerb des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes wurde.
Nun jagte ein Höhepunkt den nächsten: Fabienne Peranovic, Q 11, zeigte großes Können am Klavier mit Frédéric Chopins Scherzo in b-moll, Sina Stegmann, Q 12, mit Marina Helfenstein am Klavier, überzeugte das Publikum mit dem 3. Satz aus Franz Watz´ Concertino für Tuba und Orchester und Larissa Frank, 10a, ebenfalls Verbandssiegerin beim Concertino-Wettbewerb des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes zog mit „Summertime“ von George Gershwin das Publikum in ihren Bann.
Bevor die Moderatorinnen den Abend beschließen durften, „verlieh“ der Schulleiter Gerhard Lantenhammer jedem jungen Musiker noch eine „Grundausstattung“ für den nahenden Fasching in Form einer roten Clownsnase und einem Schokoladenkäfer. Bei den scheidenden Abiturientinnen bedankte sich Musiklehrerin Karoline Mauer für das jahrelange musikalische Engagement am NKG und überreichte ihnen den klassischen „Glücksstift“ zusammen mit einer Packung Traubenzucker für die anstehenden Abiturprüfungen. Den Abend zu beenden war die Ehre der Jazz-Combo unter der Leitung von Thomas Dirr, die den Titel „Tenor Madness“ von Sonny Rollins präsentierte. Die jungen Musikerinnen und Musiker zeigten an Saxophon, Gitarre, Bass und Drum Set ihr improvisatorisches Können und wurden erst nach einer Zugabe von der Bühne gelassen.
Karoline Mauer
01.02.2019 „Eine ganz besondere Woche!“ - Das Orchester der Gymnasien Schwabens
Zusammen mit ca. 80 anderen Schülern und Schülerinnen verschiedener Gymnasien wurde ich ausgewählt, vom 28. Januar bis zum 01. Februar 2019 an der Posaune an der Probewoche des Orchesters der Gymnasien Schwabens teilzunehmen. Das Orchester der Gymnasien Schwabens gehört in den Kanon der Begabtenförderung des Regierungsbezirks Schwaben. Musikalisch begabte Schülerinnen und Schüler sollen so die Möglichkeit erhalten, in einer intensiven Probenwoche mit zahlreichen Dozenten, große sinfonische Orchesterwerke zu studieren. Dadurch soll eine positive Rückwirkung auf die Arbeit in den jeweiligen Schulorchestern und auf die weitere Entwicklung der jungen Musikerinnen und Musiker entstehen.
Auf dem Programm standen in diesem Jahr Antonín Dvořáks Cello-Konzert und Camille Saint-Saëns‘ „Suite Algérienne“. Trotz der extensiven Proben war die Atmosphäre sehr entspannt, und es hat viel Spaß gemacht, die Stücke zusammen einzustudieren. Die Probenphase endete mit den beiden Abschlusskonzerten in Marktoberdorf und Günzburg. Ganz besonders wird mir der freundschaftliche Umgang zwischen Instrumentalisten und Dozenten, aber auch der Orchestermitglieder untereinander in Erinnerung bleiben. Ich werde mich im kommenden Jahr wieder bewerben und hoffe, ein weiteres Mal teilnehmen zu dürfen.
ein Teilnehmerbericht von Lukas Stipar, Q 11
19.01.2019 Abiturientenkonzert
„Wer nicht dabei war, ist selbst schuld“, schloss der fiktive Zeitungsartikel, den Lenny Rehm, Solist an der Schreibmaschine bei Leroy Andersons „Typewriter“, am Ende des Abiturientenkonzertes verlas. Tatsächlich hielt der Konzertabend einige Überraschungen bereit. Eröffnet wurde er mit Georges Bizets „Carmen-Suite“, bei dem im 3. Satz alle Orchestermitglieder das Torero-Lied aus der bekannten Oper sangen. Anschließend betrat die Solistin Janina Gerlach am Violoncello das Podium mit zwei Sätzen aus Vivaldis Sonate Nr. V unter der Leitung von Alexej Grauberger. Die zarten wie energischen Flötentöne der Solistin Elžbieta Kmita fesselten das Publikum bei Carl Reineckes „Ballade“ für Flöte und Orchester.
Bildergalerie des Konzerts
Der gesamte Kurs der Musik-Abiturienten präsentierte danach Mauricio Kagels Werk „Der Tribun“ für Sprecher, Marschkapelle und Toneinspielungen. Fulminant verkörperte der ehemalige Schulleiter Klaus Schneikart die Rolle des Tribuns, der im Rahmen dieses Werkes eine Rede an sein Volk trainiert. Die Marschkapelle unter der Leitung von Dominik Klein musizierte dazu Kagels „Märsche, um den Sieg zu verfehlen“.
Nach der Pause brillierten Katharina Rendle und Anna Werner mit dem 3. Satz aus Franz Krommers Konzert für zwei Klarinetten und Orchester. Anschließend erklangen die bereits in der Begrüßung versprochenen Tuba-Sounds von Sina Stegmann, die mit Franz Watz´ Concertino für Tuba und Blasorchester eine souveräne Sololeistung erbrachte. Hoch begeistert würdigte das Publikum Joel Eberenz´ Leistung am Klavier bei Edvard Griegs 1. Satz aus dessen a-moll Klavierkonzert. Energisch, gefühlvoll und souverän zog der junge Musiker die Zuhörer in seinen Bann.
Zu guter Letzt musste das Publikum einspringen, um die Glocke bei Leroy Andersons „Typewriter“ zu „singen“, da der dafür vorgesehene Jamie Beekwilder wegen eines fingierten Kreislaufzusammenbruchs vor der Zugabe von der Bühne getragen werden musste. Ein „sensationeller“ Abend, mit dem sich die Abiturienten zumindest musikalisch von ihrer Schule verabschiedet haben.
Karoline Mauer
21.12.2018 School's out for Christmas mit der Junior Big Band und der NKG Big Band
Mit einem kurzen Standkonzert beschließt das NKG das Jahr 2018.
Mit Jingle-Bell Rock, Feliz Navidad, We wish you a Merry Christmas und All I want for Christmas (Solovocals: Lois Nesterenko) beschließt die Schulfamilie das Kalenderjahr.
Dominik Klein
19.12.2018 Chöre, Orchester und Big Bands des NKG und der Grundschulchor mit dem P- Seminar „musikalische Frühförderung“ beeindruckten beim Weihnachtskonzert in der Stadtpfarrkirche
Ein vielfältiges Programm boten über 200 Mitwirkende der Chöre, Orchester und Big Bands des NKG unter der Leitung von Dominik Klein, Annette Baur, Kirsten Jacobs-Brannath und Karoline Mauer am 19.12.2018 beim traditionellen Weihnachtskonzert des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums in der voll besetzten Stadtpfarrkirche Weißenhorn. Zahlreiche Besucher waren der Einladung gefolgt und ließen sich von festlichen und besinnlichen Klängen auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Feierlich eröffnet wurde das Konzert von Felix Bertele an der Orgel mit J. N. Lemmens „Christmas Offertorium“.
Danach präsentierte der Unterstufenchor traditionelle Weihnachtslieder und begeisterte das Publikum mit dem fetzigen „Mary, Mary“ und zwei gemeinsamen Liedern mit einem Projektchor aus beiden Weißenhorner Grundschulen. Begleitet von ton.ika und dem P-Seminar faszinierten die Jüngsten das Publikum mit Ihrer Musizierfreude. Der Elternchor schloss sich mit einem fein nuancierten Vortrag von John Rutters „Christmas Lullaby“ und F.X. Mozarts „Engel Gottes künden“ an.
Im Anschluss daran überzeugte das Streichorchester mit dem 3. „Brandenburgischen Konzert“ von J.S. Bach und zusammen mit einem Projektchor der Oberstufe mit der Fuge „Lob, Ehr und Dank“ aus dem „Magnificat“ von J.S. Bach. Das Streichorchester bot daraufhin einen spannenden Vortrag von K. Jenkins „Palladio“. Souverän brillierte als Solist Joel Eberenz mit einem klangschönen Vortrag des Largos aus Vivaldis vier Jahreszeiten.
Zum Abschluss boten die beiden Big Bands mitreißende Arrangements von „Rudolph, the Rednosed Reindeer“, „Let it snow“, „Have yourself a Merry little Christmas“ und „All I want for Christmas is you“ mit einer stimmgewaltigen Lois Nesterenko als Solistin.
Die Technik-Crew des NKG unter der Leitung von Dr. Johann Mayer zauberte während des gesamten Abends mit professioneller Licht- und Tontechnik eine stimmungsvolle Atmosphäre, insbesondere mit tollen Effekten bei „Let it snow“. Traditionell verabschiedeten sich alle Ensembles mit „Hark! The Herald-Angels Sing“ von Felix Mendelsohn, wobei das Publikum zum Mitsingen eingeladen war.
Annette Baur
06.12.2018 Eröffnung des Nikolausmarkts mit einem Auswahlchor der 6. Klassen
Das Schönste, was es in der Welt gibt, ist ein leuchtendes Gesicht (Albert Einstein)
Mit leuchtenden Gesichtern und ansteckender Musizierfreude begeisterte der Auswahlchor der 6. Klassen zusammen mit ihren Musiklehrerinnen Karoline Mauer und Annette Baur die zahlreichen Besucher bei der Eröffnung des Nikolausmarkts in Weißenhorn. In dessen zauberhafter Atmosphäre präsentierte der Chor Evergreens wie Let it Snow, Jingle Bell Rock und Feliz Navidad. Die Sängerinnen und Sänger überzeugten dabei sowohl musikalisch als auch mit einer selbst konzipierten Choreographie und mitreißenden lateinamerikanischen Percussionklängen und stimmten die Zuhörer auf die bevorstehende Adventszeit ein.
Annette Baur
05.12.2018 Das NKG beim 2. Philharmonischen Konzert im CCU
„Groß und laut“ sollte es werden, versprach der Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm, Timo Handschuh, bei der Einführung in das 2. Sinfoniekonzert im Congress Centrum Ulm. Rund 100 Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Klassen hatten sich in diesem Jahr für das besondere Konzertereignis angemeldet. Timo Handschuh hatte nicht zu viel versprochen, denn das Programm anlässlich des 100. Geburtstages von Leonard Bernstein hielt große amerikanische Klassiker bereit. Das Orchester eröffnete den Abend mit den Sinfonischen Tänzen zu Bernsteins »West Side Story«, danach trat der 1. Konzertmeister Tamás Füzesi als Solist mit Bernsteins Serenade nach Platons »Symposium« auf. Der Abend schloss mit Aaron Coplands 3. Sinfonie groß, laut und gigantisch, wie er begonnen hatte.
Seit nunmehr fünf Jahren besteht zwischen dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm und dem Sinfonieorchester des NKG eine Patenschaft, aus der regelmäßig Kooperationsprojekte wie dieser unvergessliche Konzertbesuch erwachsen.
Karoline Mauer
28.11.2018 Eigenverantwortliches Proben der NKG Big Band
Im Instrumentalensemble übernehmen Schüler der Q11/12 eine neue Rolle, die von ihnen neben spieltechnischen Fertigkeiten auch in besonderem Maß teamorientiertes Handeln erfordert.
Am 28.11.2018 leiteten Vanessa Didovic (Q12) und Fabienne Peranovic (Q11) als Ensembleleiter die Big Band. Nach der Aufteilung der Band in Melody- und Rhythm-Section begann eine intensive Registerprobe. Die Schülerinnen bewiesen ihre spezifischen Fertigkeiten im Umgang mit einer Gruppe, indem sie mit zielgerichteten Verfahren der Einstudierung und einer möglichst ausgewogenen Beschäftigung aller Stimmen die Führungsrolle innerhalb der Big Band übernahmen.
In der Nachbesprechung bedankten sich die Schülerinnen für das Vertrauen, welches ihnen bei der Übertragung der Verantwortung für das musikalische Gesamtergebnis am Konzert entgegengebracht wurde. Besonders den Blick auf das Ensemble aus einer anderen Perspektive empfanden beide als sehr bereichernd.
Ebenso erkannten die Schülerinnen, dass die selbstverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Stücke aller Ensemblemitglieder besser sein könnte. Gemeinsam überlegten Sie daraufhin mit ihrem Lehrer, wie die Musiker der Band durch ein reflektiertes Nachahmen stilbildender Aufnahmen ihr musikalisches Verständnis noch vertiefen könnten.
Die sehr positiven Erfahrungen werden auch durch den musikalischen Fortschritt bestätigt.
Noah Cozzi (Gitarrist der Band): „Wir sind gut vorangekommen und hatten dabei viel Spaß. Super!“
Dominik Klein
19.-21.11.2018 Probentage der Nachwuchsensembles in Violau
Auch in diesem Jahr folgten unsere Junior-Ensembles wieder der guten alten Tradition und begaben sich ins „musikalische Trainingslager“. Dies führt die Mitglieder des Unterstufenchores, des Vororchesters und der Junior Big Band jedes Jahr ins beschauliche Violau. Die jungen Musikerinnen und Musiker haben hier die Möglichkeit zusammen mit den Ensembleleitern und Dozenten ihre instrumentalen bzw. gesanglichen Fähigkeiten in intensiver Betreuung weiter zu verbessern. Die Ergebnisse werden die Nachwuchsmusiker im Rahmen des Weihnachtskonzertes am 19.12.2018 in der Stadtpfarrkirche Weißenhorn präsentieren.
Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit in Violau stellt die Bildung der Gemeinschaft innerhalb der Ensembles dar: Die abendliche Spielerunde, gemeinsames Sport treiben, ein Kinoabend, eine Wanderung oder das immer beliebte Pizza Backen im Holzofen sind bereits zum festen Bestandteil der ereignisreichen Tage geworden. „Wir kommen doch im nächsten Jahr wieder, oder?“, sagten noch einige Kinder am Bus, die die Heimreise gar nicht mehr antreten wollten und sich schon jetzt auf Violau 2019 freuen!
Unterstufenchor
ton.ika
Junior Big Band
Karoline Mauer
16.11.2018 40 Jahre „Arbeitskreis ausländischer Kinder“ (AAK) in Ulm
Das Streicherensemble des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums Weißenhorn (NKG) wurde eingeladen, die Feierlichkeiten zum 40jährigen Bestehen des AAK im Grünen Hof in Ulm musikalisch zu umrahmen. Unter der Leitung von Kirsten Jacobs-Brannath, der Jugendbeauftragten des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm, haben die jungen Musikerinnen und Musiker sowohl mit klassischen als auch mit swingenden Klängen die Gäste in ihren Bann gezogen.
Als die Grünen-Politikerin Ekin Deligöz, Mitglied des Bundestages und Ur-Sendenerin, das Podium zur Festrede betrat und in schon fast plauderndem Ton über ihre Erfahrungen, die sie als Schülerin in der Betreuung im AAK gesammelt hat, sprach, lüftete sie eine tiefe Gemeinsamkeit zwischen den Weißenhorner Jugendlichen und ihr: Sie habe auch am NKG Abitur gemacht und es als ein Privileg empfunden, auf diese Schule gehen zu dürfen. Nach abschließenden feinen Streicherklängen wurden alle Anwesenden zu einem internationalen Büfett eingeladen. Eine hervorragende musikalische Leistung und eine tolle Präsentation des NKG, die das Streicherensemble in Ulm geboten hat.

Karoline Mauer